Wilhelm-Strauß Str.50-52
41236 Mönchengladbach
Ansprechpartner/in:
Maria Bihn
Email: maria.bihn(at)moenchengladbach.de
Telefon: 02161 – 25 3045
- Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife
- Zusätzlich für die Einstellung im Beamtenverhältnis: Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Mitgliedsstaates der EU; Höchstalter bei Aufnahme der Ausbildung i.d.R. 40 Jahre
- Erfolgreicher Besuch einer Hauptschule und eine für den Feuerwehrdienst förderliche abgeschlossene Berufsausbildung
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Mitgliedsstaates der EU
- Volle körperliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst
- Führerschein Klasse B mit entsprechender Fahrpraxis
- Bereitschaft, sich für Mitmenschen einzusetzen
- Höchstalter bei Aufnahme der Ausbildung - im Regelfall - 40 Jahre und 6 Monate
- Sekundarabschluss I- Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- Zeichnerische und mathematische Begabung
- Praktisch-technische Veranlagung und räumliches Denken
Fachrichtung Bibliothek oder Archiv
- Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife
- Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife -
alternativ
Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife
alternativ
Hauptschulabschluss mit dem Nachweis einer mindestens zweijährigen Ausbildung
- Besitz der deutschen oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union.
- Es gelten die laufbahnrechtlichen Altersgrenzen nach § 14 Landesbeamtengesetz für das Land NRW.
- Mindestalter bei Aufnahme der Ausbildung 17 Jahre gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz, da die praktische Ausbildung Tätigkeiten in gefahrengeneigten Bereichen beinhaltet.
- PKW-Führerschein
Soweit noch nicht vorhanden, ist er während der dreijährigen Ausbildung auf privater Basis zu erwerben.
- Fachoberschulreife und Abschluss einer mindestens 2-jährigen einschlägigen Berufsausbildung (z.B. Kinderpfleger/in)
oder
- Fachoberschulreife und Abschluss der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales
oder
- Fachoberschulreife und eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung in Vollzeit im sozialpädagogischen Bereich (als ungelernte Assistenzkraft)
oder
- Fachoberschulreife und Abschluss einer anderen (nicht einschlägigen) Berufsausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer und Nachweis über ein Praktikum von mindestens sechs Wochen im Umfang von 240 Stunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung (z.B. Kindertagesstätte oder Familienzentrum)
alternativ
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und Nachweis über ein Praktikum von mindestens sechs Wochen im Umfang von 240 Stunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung
- Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife
- Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss
alternativ
- Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss in Verbindung mit dem erfolgreichen Abschluss einer mindestens zweijährigen förderlichen Berufsausbildung (z.B. Laborant/in, biologisch-technische/r oder chemisch-technische/r Assistent/in, Installateur/in o.ä.)
Duales Studium - Soziale Arbeit - mit dem Abschluss Bachelor of Arts
- Allgemeine Hochschulreife oder volle Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Vermessungstechniker mit anschließendem dualen Studium - Geodäsie - mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
- Allgemeine Hochschulreife oder volle Fachhochschulreife
- praktisch-technische Veranlagung und räumliches Vorstellungsvermögen
- mathematische Begabung und zeichnerisches Geschick
- Interesse an der Informationsverarbeitung mit Digitalrechnern (PC, Notebook, Tablet usw.)
Duales Studium - Kommunaler Verwaltungsdienst mit dem Abschluss Bachelor of Laws oder Bachelor of Arts
- Allgemeine Hochschulreife oder volle Fachhochschulreife
- zusätzlich für die Einstellung im Beamtenverhältnis: die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines Mitgliedstaates der EU; ein Höchstalter bei Aufnahme der Ausbildung von, im Regelfall, 39 Jahren
Jahrespraktikum, Schülerpraktikum
CHECK IN Day Checkin-Virtuell, 04.02.
Wir nehmen an diesem CHECK IN Day ausschließlich virtuell teil