Leuther Straße 25
41334 Nettetal
Ansprechpartner/in:
Tabea Schwanitz
Email: tabea.schwanitz@stadtwerke-nettetal.de
Telefon:
Tätigkeiten und Aufgaben
Sachbezogene Aufgaben erledigen
Mit betriebswirtschaftlichenThemen umgehen
Produkte und Dienstleistungen kaufen und verkaufen
Kunden beraten und betreuen
Unterschiedliche Vorgänge im Rechnungswesen bearbeiten
Voraussetzung für die Berufswahl
Logisches Denken
Interesse an Mathematik
Gute bis sehr gute Sprachkompetenz
Selbstständiges Arbeiten
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Gute EDV-Kenntnisse
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Tätigkeiten und Aufgabe
Organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten ausführen
Präsentationen fertigen
Büromaterial beschaffen
Sitzungen vorbereiten
Produkte und Dienstleistungen kaufen und verkaufen
Kunden beraten und betreuen
Voraussetzung für die Berufswahl
Kaufmännisches Denken
Rechnerische Fähigkeiten
Gute bis sehr gute Sprachkompetenz
Kunden- und Serviceorientierung
Flexibilität
Gute EDV-Kenntnisse
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Anlagenmechaniker/-in Fachrichtung Versorgungstechnik (w/m/d)
Arbeitsbereich
In Anlagen der Gas- und Wasserverteilung
Im Gas- und Wasserversorgungsnetz
An Hausanschlüssen
Auf Baustellen
In Einzel- oder Teamarbeit
In Werkstätten
In Gebäuden und im Freien
Tätigkeiten und Aufgaben
Herstellen Überwachen und Instandhalten von Gas- und Wasser-Rohrleitungs-Systemen sowie -Anlagen
Umgang mit Materialien wie Guss, Stahl und Kunststoff
Voraussetzung für die Berufswahl
Handwerkliches Geschick
Technisches Verständnis
Interesse für Mathematik und Physik
Körperliche Belastbarkeit
Teamfähigkeit
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Arbeitsbereiche
Unsere Schwimmhalle NetteBad mit ihren Außenlagen und der Saunalandschaft, Umkleide- und Duschräume, Gebäude und Räume der technischen Anlagen
Tätigkeiten und Aufgaben
Den Badebetrieb beaufsichtigen und unsere Gäste betreuen, Schwimmkurse abhalten, Bade-Events organisieren und durchführen, technische Anlagen betreuen, Verwaltungsaufgaben erledigen
Voraussetzung für die Berufswahl
Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein, Sprachgewandtheit und Spaß am Umgang mit Menschen, Körperbeherrschung und Sportlichkeit, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Schülerpraktikum
Schülerpraktikum
Zentrale Veranstaltung im Berufskolleg Viersen, 10-14 Uhr