Hasensprung 1
42799 Leichlingen
Ansprechpartner/in:
Verena Stachelhaus
Email: Stachelhaus-Wimmers@sozialpsychiatrie-dorenburg.de
Telefon: 02158-918899
Du hast einen guten Draht zu Kindern und Jugendlichen? Das ist eine super Voraussetzung für die Arbeit in unseren Kitas und der Jugendhilfe.
Gerade im Bereich der Kinderbetreuung und Jugendhilfe sind qualifizierte Fachkräfte heutzutage mehr denn je gefragt.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Du besucht wöchentlich 2 Tage die Berufsschule und bist an 3 Tagen mit 20 Wochenstunden in unserer Einrichtung tätig.
Durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis bist du mitten im Geschehen und kannst deine gelernten Inhalte direkt in die Tat umsetzen.
Erzieher*innen
Der Abschluss ist staatlich anerkannt und bietet nach Berufsabschluss zahlreiche Einsatzbereiche: KiTa, Wohn- und Familiengruppen in der Jugendhilfe, Mutter-Kind- Gruppen, Werkstätten, Förderschulen, …
Ausbildungsgehalt nach Tarif (BAT-KF) und viele attraktive Zusatzleistungen
Ausbildungsgehalt brutto:
1.340,69 Euro im 1. Ausbildungsjahr
1.402,07 Euro im 2. Ausbildungsjahr
1.503,38 Euro im 3. Ausbildungsjahr
Vielfältige Perspektiven nach der Ausbildung: (Angaben der monatlichen Gehälter bei Vollzeitbeschäftigung)
Einstiegsgehalt Erzieher*in: mind. 3.600,00 Euro brutto
Interessante fachspezifische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
z.B. Praxisanleiter, Traumapädagogik, berufsbegleitendes Studium
Die generalistische Pflegeausbildung ist eine neue zeitgemäße Pflegeausbildung. Sie verbindet die bisherigen Ausbildungen der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege in einem einzigen Berufsbild.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und ist im Wechsel zwischen Theorie in der Schule und Praxis im Ausbildungsbetrieb organisiert.
Mit dem neuen Berufsabschluss können examinierte Fachkräfte in allen Pflegebereichen gleichberechtigt arbeiten. Der Abschluss ist europaweit anerkannt.
Ausbildungsgehalt nach Tarif (BAT-KF) und viele attraktive Zusatzleistungen
Ausbildungsgehalt brutto:
1.340,69 Euro im 1. Ausbildungsjahr
1.402,07 Euro im 2. Ausbildungsjahr
1.503,38 Euro im 3. Ausbildungsjahr
Vielfältige Perspektiven nach der Ausbildung: (Angaben der monatlichen Gehälter bei Vollzeitbeschäftigung)
Einstiegsgehalt Pflegefachkraft: mind. 3.304,69 Euro brutto
Interessante fachspezifische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
z.B. Praxisanleiter, Wundmanager, Fachkraft für Pallaive Care oder Gerontopsychiatrie, Leitungsqualifikationen
Die einjährige Pflegefachassistenzausbildung ist eine zeitgemäße Ausbildung und ermöglicht zudem einen verkürzten Einstieg in die dreijährige Pflegefachausbildung.
Mit der Ausbildung unterstützt du Pflegefachkräfte bei der Erfüllung pflegerischer Aufgaben und übernimmst grund- und behandlungspflegerische Aufgaben. Mit dem Berufsabschluss kannst du in allen Pflegeeinrichtungen arbeiten .
Ausbildungsgehalt nach Tarif (BAT-KF) und viele attraktive Zusatzleistungen
Ausbildungsgehalt brutto: 1.272, 14 Euro monatlich
Vielfältige Perspektiven nach der Ausbildung: (Angaben der monatlichen Gehälter bei Vollzeitbeschäftigung)
Einstiegsgehalt Pflegefachkraft: mind. 3.304,69 Euro brutto
Einstiegsgehalt Pflegefachassistenz: mind. 2.807,56 Euro brutto
Verkürzter Einstieg in die dreijährige Pflegefachausbildung
Du hast keine Angst vor Zahlen, kannst gut Texte formulieren und bist gerne die Kontaktperson bei Fragen und Problemen?
Als Kauffrau*Kaufmann im Gesundheitswesen behältst du den Überblick über die unterschiedlichsten Aufgaben. Du bist die Ansprechperson für die Einrichtungsleitung, für Kolleg*innen, Bewohner*innen, Angehörige sowie Behörden, deshalb solltest du gerne mit anderen zusammenarbeiten, hilfsbereit, kommunikativ und aufgeschlossen sein. Außerdem solltest du wissen, wie wichtig das richtige Wort und die korrekte Zahl sind, damit sich andere auf dich verlassen können
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und ist im Wechsel zwischen Theorie in der Schule und Praxis im Ausbildungsbetrieb organisiert. Mit dem Berufsabschluss „Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen“ kannst du in allen Einrichtungen des Gesundheitssektors arbeiten.
Das verdienst du in der Ausbildung
1.218,22 Euro im 1. Ausbildungsjahr
1.268,20 Euro im 2. Ausbildungsjahr
1.314,02 Euro im 3. Ausbildungsjahr
Vielfältige Perspektiven nach der Ausbildung: (Angaben der monatlichen Gehälter bei Vollzeitbeschäftigung)
Einstiegsgehalt Kauffrau*mann im Gesundheitswesen: mind. 2.928,90 Euro
Interessante Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: z . B. Fachwirt Gesundheits- und Sozialwesen oder Betriebswirt Management im Gesundheitswesen
Menschen liegen dir am Herzen und es macht dir Spaß, für andere einen Wohlfühlort zu schaffen?
Dann bietet dir die Ausbildung zur Hauswirtschafterin*zum Hauswirtschafter die Möglichkeit, Expertin bzw. Experte für gesunde Ernährung, Haushaltsorganisation und Veranstaltungsplanung zu werden – und dafür zu sorgen, dass sich die Menschen in unseren Einrichtungen wie in einer großen Familie fühlen.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und ist im Wechsel zwischen Theorie in der Schule und Praxis im Ausbildungsbetrieb organisiert.
Mit dem Berufsabschluss „Hauswirtschafterin“ oder „Hauswirtschafter“ kannst du in Einrichtungen für Senioren, Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderungen, in ambulanten Pflegediensten, in Hotels, Jugendherbergen, Tagungsstätten, Kindergärten oder auch in Privathaushalten arbeiten.
Das verdienst du in der Ausbildung
1.218,22 Euro im 1. Ausbildungsjahr
1.268,20 Euro im 2. Ausbildungsjahr
1.314,02 Euro im 3. Ausbildungsjahr
Vielfältige Perspektiven nach der Ausbildung: (Angaben der monatlichen Gehälter bei Vollzeitbeschäftigung)
Einstiegsgehalt Hauswirtschafter*in: mind. 2.762,69 Euro
interessante Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: z.B. Hauswirtschaftsmeisterin
Zu Hause zauberst du die leckersten Gerichte?
Warum also nicht deine Leidenschaft zum Beruf machen?
Mit einer Ausbildung zum Koch*zur Köchin!
Mit deinen Essenskreationen bringst du Lebensfreude in den Alltag unserer Bewohner*innen.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und ist im Wechsel zwischen Theorie in der Berufsschule und Praxis im Ausbildungsbetrieb organisiert. Mit dem Berufsabschluss „Köchin“ oder „Koch“ kannst du in Großküchen oder der Gastronomie arbeiten.
Das verdienst du in der Ausbildung
1.218,22 Euro im 1. Ausbildungsjahr
1.268,20 Euro im 2. Ausbildungsjahr
1.314,02 Euro im 3. Ausbildungsjahr
Vielfältige Perspektiven nach der Ausbildung: (Angaben der monatlichen Gehälter bei Vollzeitbeschäftigung)
Einstiegsgehalt Köchin*Koch: mind. 2.762,69 Euro
interessante Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: z.B. Küchenleitung
Nach dem zweijährigen Besuch der Fachschule für Sozialassistenz kannst du das Anerkennungsjahr bei uns absolvieren und erhältst schon während deiner Ausbildung abwechslungsreiche Einblicke in die pädagogische Arbeit. Dadurch ist auch dein anschließender Berufseinstieg ein Kinderspiel!
Das verdienst du im Anerkennungsjahr: 1.802,02 Euro
Duales Studium - Soziale Arbeit - mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Soziale Arbeit – mit dem Abschluss Bachelor of Arts und Master
Vollzeitstudium an einer Universität, duales Studium, Fernstudium oder auch berufsbegleitendes Studium an (Fach-)Hochschulen – für dich ist alles möglich.
Ob alt oder jung, als studierte*r Sozialarbeiter*in unterstützt du Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung, berätst Familien oder vermittelst Hilfen an Personen, die sie brauchen.
Wir finden gemeinsam mit dir eine passende Fach- oder Hochschule und als Student*in kannst du bei uns erste Erfahrungen sammeln und finanzielle Unterstützung erhalten. Nach Abschluss deines Studiums hast du die Möglichkeit, unser Team in Festanstellung zu verstärken.
Duales Studium - Sozialpädagogik – mit dem Abschluss Bachelor of Arts und Master
Vollzeitstudium an einer Universität, duales Studium, Fernstudium oder auch berufsbegleitendes Studium an (Fach-)Hochschulen – für dich ist alles möglich.
Ob alt oder jung, als studierte*r Sozialpädagoge*in unterstützt du Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung, berätst Familien oder vermittelst Hilfen an Personen, die sie brauchen.
Wir finden gemeinsam mit dir eine passende Fach- oder Hochschule und als Student*in kannst du bei uns erste Erfahrungen sammeln und finanzielle Unterstützung erhalten. Nach Abschluss deines Studiums hast du die Möglichkeit, unser Team in Festanstellung zu verstärken.
Duales Studium - Kindheitspädagogik – mit dem Abschluss Bachelor of Arts und Master
Vollzeitstudium an einer Universität, duales Studium, Fernstudium oder auch berufsbegleitendes Studium an (Fach-)Hochschulen – für dich ist alles möglich.
Ob alt oder jung, als studierte*r Kindheitspägogoge*in unterstützt du Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung, berätst Familien oder vermittelst Hilfen an Personen, die sie brauchen.
Wir finden gemeinsam mit dir eine passende Fach- oder Hochschule und als Student*in kannst du bei uns erste Erfahrungen sammeln und finanzielle Unterstützung erhalten. Nach Abschluss deines Studiums hast du die Möglichkeit, unser Team in Festanstellung zu verstärken.
Jahrespraktikum, Schülerpraktikum
Jahrespraktikum, Schülerpraktikum
Zentrale Veranstaltung im Rhein-Maas Berufskolleg in Kempen, 10-14 Uhr